Dein Studium.
Dentalhygiene.
Der Beruf der/des Dentalhygieniker:in gewinnt immer mehr an Bedeutung. Zum einen durch den wachsenden Behandlungsbedarf parodontologischer Erkrankungen aufgrund einer sich verändernden Bevölkerungsstruktur und zum anderen durch den medizinischen Fortschritt.
Das ist für alle Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) eine ideale Karrierechance!
Im Studienzentrum der Medical School 11 in Heidelberg bieten wir genau für diesen Zweck den staatlich anerkannten Studiengang der DIPLOMA Hochschule an. „Dentalhygiene pur“ bedeutet für uns, dass wir uns auf das Kernthema Dentalhygiene konzentrieren: Dadurch bieten wir umfangreiche fachpraktische Vertiefungsmöglichkeiten und berufsorientierte Lerninhalte.
Im Ergebnis erhalten Sie einen staatlich anerkannten internationalen Abschluss der DIPLOMA Hochschule auf Spitzenniveau. Wir vermitteln Ihnen genau das Wissen, das Sie für Ihre Karriere benötigen. Sie erreichen neue berufliche Perspektiven und: Sie werden Teil der Initiative mit Herz 💙
Der Studiengang ist förderungsfähig nach dem BAföG. Alle Informationen zur Studienfinanzierung finden Sie hier.
Unsere flexiblen Finanzierungsmodelle & Zahlungsbedingungen für den Studiengang Dentalhygiene können Sie hier kennenlernen.
Sie haben Fragen?
Nadine Nizamis
Studienmanagement
Überblick Dentalhygiene
Regelstudienzeit/Anrechnung:
Nur 4 Semester nach erfolgreicher Einstufungsprüfung und damit Anrechnung der ZFA-Ausbildung
Start/Fristen:
Studienstart jeweils am 1. Oktober zum Wintersemester
Form:
Berufsintegrierend
Abschluss:
Bachelor of Science (B. Sc.)
180 CP (Credit Points entsprechend des European Credit Transfer Systems)
Dentalhygieniker:in B. Sc.
Berufsprofil.
Der/die Dentalhygieniker:in ist in Deutschland ein junger Beruf, der in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat und inzwischen eine feste Rolle in präventiv orientierten Zahnarztpraxen, Z-MVZs oder Kliniken einnimmt.
Durch den stetigen Anstieg des Behandlungsbedarfes und die zunehmende Komplexität von Krankheitsbildern und Medikationen sowie die neu geschaffenen Abrechnungsmöglichkeiten ergeben sich neue, spannende und zukunftsträchtige Betätigungsfelder für Dentalhygieniker:innen.
Nach dem Prinzip der Delegation erhalten Dentalhygieniker:innen eine hohe Handlungsautonomie, die weit über die Möglichkeiten einer Prophylaxe-Assistenz oder ZMP hinausgeht. Der Beruf ist die ideale Karrierechance für alle Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA)!
Die Bundeszahnärztekammer hat die wesentlichen Kompetenzen des international etablierten Berufsbildes für Deutschland in einer Musterfortbildungsordnung „Dentalhygieniker:in“ beschrieben – dies sorgt somit für Handlungssicherheit. Der Studiengang der DIPLOMA Hochschule im Studienzentrum der Medical School 11 in Heidelberg integriert diese Rahmenvorgaben.
Ihre Berufschancen.
- Übernahme delegierbarer zahnärztlicher Aufgaben, auch der neuen Bema-Leistungen wie UPT etc.
- Unmittelbares eigenverantwortliches Arbeiten an Patient:innen
- Übernahme der nicht-chirurgischen Parodontaltherapie
- Übernahmen von Tätigkeiten in der mobilen Betreuung
- Gute Verdienstmöglichkeit
- Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in modernen, präventiv orientierten Zahnarztpraxen, Z-MVZs oder Kliniken
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenVorteile auf einen Blick
- Fachpraktische Ausbildung in Vorklinik und Klinik
- Zukunftsträchtiges Schwerpunktmodul „Mobile Betreuung“
- Studieren neben dem Beruf
- Enge Verzahnung von Praxis und Theorie
- Erlerntes unmittelbar in der Praxis umsetzen
- Kleine Lerngruppen
- Intensiver Austausch zwischen Dozierenden und Studierenden
- Staatlich anerkannter Abschluss der DIPLOMA Hochschule
Dentalhygiene.
Ablauf des Studiums.
Der Studiengang erstreckt sich nach erfolgreicher Einstufungsprüfung und damit Anrechnung der ZFA-Ausbildung über 24 Monate – er kann daher hervorragend neben einer Berufstätigkeit studiert werden. Während des Studiums wird eine Reduktion der Arbeitszeit empfohlen. Laut unseren Erfahrungen ist es einfach möglich, während des Studiums bis zu 30 Wochenstunden im Beruf zu verbleiben.
Das Studium ist gegliedert in ca. ⅓ Präsenzphasen an der Hochschule, ⅓ Selbstlernphasen zu Hause und ⅓ Transferphasen in der beruflichen Praxis. Durch die enge Verzahnung von Theorie und beruflicher Praxis profitieren Sie sofort von der Umsetzbarkeit in der zahnärztlichen Praxis. Die mittlere Präsenz an der Hochschule beträgt ca. 1 Präsenzwoche pro Monat.
Durch mediengestützten Unterricht kann die Präsenzzeit im letzten Studiensemester weiter reduziert werden. Dabei ermöglicht Ihnen die E-Learning Plattform eine flexible Gestaltung des Studiums. Die Professor:innen und Dozierenden der DIPLOMA Hochschule stehen Ihnen über diese Plattform auch außerhalb der Präsenzzeit zur Verfügung, um eine optimale Betreuung zu garantieren.
Erstmalig gibt es die Möglichkeit, die fachpraktische Ausbildung in Teilen bei unseren Akademischen Exzellenzpartnern zu absolvieren.
Inhalte und Module.
In die Konzeption des Studiengangs Dentalhygiene sind sowohl die gesamte, langjährige Erfahrung des praxisDienste Institutes für Weiterbildung als auch die Erfahrungen der DIPLOMA Hochschule eingeflossen.
Der Studiengang zeichnet sich nicht nur durch eine umfangreiche fachpraktische Ausbildung in Vorklinik und Klinik aus, sondern auch durch verschiedene Schwerpunktthemen, wie zum Beispiel „Mobile Betreuung von Pflegebedürftigen/Pflegeheimen“.
Studienverlauf
4 Semester nach erfolgreicher Einstufungsprüfung und damit Anrechnung der ZFA-Ausbildung!
Semester I 30 CP | Semester II 30 CP |
---|---|
Study Basics – Wissenschaftliches Arbeiten M1 – 5 CP | Study Basics – Schlüsselkompetenzen II M7 – 5 CP |
Study Basics – Schlüsselkompetenzen I
M2 – 5CP | Mikrobiologie/Hygiene M8 – 5 CP |
Naturwissenschaftliche Grundlagen
M3 – 5CP | Spezielle Anamnese M9 – 5 CP |
Anatomie / Physiologie
M4 – 5CP | Praktische Ausbildung – Vorklinik I M10 – 5 CP |
Pathologie / Pathophysiologie
M5 – 5CP | Medizintechnik/ Medizinprodukte M11 – 5 CP |
Orale Erkrankungen
M6 – 5CP | Praktische Ausbildung – Vorklinik II M12 – 5 CP |
Semester III 30 CP | Semester IV 30 CP |
---|---|
Pharmakologie/ Toxikologie M13 – 5 CP | Digitalisierung/ Telemedizin/E-Health M19 – 5 CP |
Parodontale Mikrobiologie und Immunologie M14 – 5 CP | Rechtliche Aspekte M20 – 5 CP |
Praktische Ausbildung – Klinische Ausbild. I M15 – 5 CP | Public Health/ Prävention M21 – 5 CP |
Praktische Ausbildung – Klinische Ausbild. II M16 – 5 CP | Qualitätsmanagement/Dokumentation/ Vergütungs- und Gesundheitssystem M22 – 5 CP |
Patienten mit speziellem Bedarf M17 – 5 CP | Bachelorarbeit M23 – 10 CP |
Fachpraktische Ausbildung M18 – 5 CP |
- Study Basics
- Allgemeine medizinische Grundlagen
-
Praktische Ausbildung
(Grundlagen, Vorklinik und Klinik)
- Fach- u. Fallspezifische klinische Dentalhygiene/ Notfallmedizin
- Strukturen & Prozesse des Gesundheitswesens
- Fachpraktische Ausbildung
- Bachelorarbeit
Zugangsvoraussetzungen1
* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Studienorte
sowie
Akademische Lehrpraxen
und
Lehrkliniken
Regelstudienzeit / Anrechnung
Einstufungsprüfung
(Gespräch plus Klausur)
nur 4 Semester
Gebühren
(zzgl. einmalig € 665,– Prüfungsgebühr)
Studienfinanzierung
*Studiengang förderungsfähig nach BAföG
Abschluss
1 Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber:innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer:in teilnehmen, wenn eine Zulassung zur Hochschulzugangsprüfung vorliegt. Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Zahlungsbedingungen Dentalhygiene.
Flexibel.
Zahlungsmodell | Anzahl Monatsraten | Monatsrate | Prüfungsgebühr (einmalig) | Studiengebühr (gesamt) |
---|---|---|---|---|
Ratenmodell I | 24 | € 650,– | € 695,– | € 16.295,–* |
Ratenmodell II | 36 | € 460,– | € 695,– | € 17.255,–* |
Ratenmodell III | 48 | € 360,– | € 695,– | € 17.975,–* |
Sofortzahler-Modell | 1 | € 14.785,25 | € 695,– | € 15.480,25* |
Erstmalig an der Medical School 11
- Fachpraktische Ausbildung in Vorklinik und Klinik
- Zukunftsträchtiges Schwerpunktmodul „Mobile Betreuung“