Dein Studium
Dentalhygieniker/in B. Sc.
Der noch junge Beruf der Dentalhygieniker/in gewinnt immer mehr an Bedeutung. Zum einen entsteht ein wachsender Behandlungsbedarf durch die veränderte Bevölkerungsstruktur und zum anderen ergeben der medizinische Fortschritt und veränderte Krankheitsbilder neue, spannende Berufsfelder. Das kann für Sie, insbesondere für alle Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA), die ideale Karrierechance sein!
An der Medical School 11 bieten wir in Kooperation mit der SRH Gesundheitshochschule am Standort Heidelberg genau für diesen Zweck den Bachelor-Studiengang Dentalhygiene an. Neben den Bedürfnissen unserer Studierenden und Praxispartner spielten hier vorrangig internationale Standards die größte Rolle. „Dentalhygiene pur“ bedeutet für uns, dass wir uns auf das Kernthema „Dentalhygiene“ konzentrieren. Dadurch bieten wir deutlich mehr fachpraktische Vertiefungsmöglichkeiten und berufsorientierte Lerninhalte.
Im Ergebnis erhalten Sie an der Medical School 11 einen staatlich anerkannten internationalen Abschluss der SRH Gesundheitshochschule auf Spitzenniveau. Wir vermitteln Ihnen genau das Wissen, das Sie für Ihre Karriere benötigen. Sie erreichen neue berufliche Perspektiven und: Sie werden Teil der Initiative mit Herz 💙
Sie haben Fragen?
Studienberatung
E-Mail: studium@medicalschool11.de
Telefon: 06221 649971-0
WhatsApp: 0178 6965437
Überblick Dentalhygiene
Der Studiengang Dentalhygiene wird am Standort Heidelberg in Kooperation mit der staatlich anerkannten SRH Gesundheitshochschule angeboten. So sichern Sie sich einen Abschluss der renommierten SRH Gesundheitshochschule auf höchstem Niveau!
Regelstudienzeit/Anrechnung:
Nur 4 Semester oder 24 Monate bzw. 2 Jahre bei erfolgreicher individueller Anrechnung der ZFA-Ausbildung
Start/Fristen:
Studienstart jeweils am 1. Oktober zum Wintersemester, Bewerbungsende 30. August
Form:
Berufsbegleitend
Abschluss:
Bachelor of Science (B. Sc.)
180 CP (Credit Points entsprechend des European Credit Transfer Systems)
Dentalhygieniker/in B. Sc.
Berufsprofil
Der/die Dentalhygieniker/-in ist in Deutschland ein junger Beruf, der in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat und inzwischen eine feste Rolle in präventiv orientierten Zahnarztpraxen, Z-MVZs oder Kliniken einnimmt.
Durch den stetigen Anstieg des Behandlungsbedarfes und der zunehmenden Komplexität von Krankheitsbildern und Medikationen sowie die neu geschaffenen Abrechnungsmöglichkeiten ergeben sich neue, spannende und zukunftsträchtige Betätigungsfelder für Dentalhygieniker/-innen.
Nach dem Prinzip der Delegation erhalten Dentalhygieniker/-innen eine hohe Handlungsautonomie, die weit über die Möglichkeiten einer Prophylaxe-Assistenz oder ZMP hinausgehen. Der Beruf ist die ideale Karrierechance für alle Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA)!
Die Bundeszahnärztekammer hat die wesentlichen Kompetenzen des international etablierten Berufsbildes für Deutschland in einer Musterfortbildungsordnung „Dentalhygieniker/-in“ beschrieben – dies sorgt somit für Handlungssicherheit. Der Studiengang an der Medical School 11 integriert diese Rahmenvorgaben.
Ihre Berufschancen
Als Dentalhygieniker/-in können Sie komplexe Tätigkeiten in der Parodontaltherapie nach zahnärztlicher Delegation übernehmen und eine verantwortungsvolle Tätigkeit am Patienten ausüben.
Ihre Möglichkeiten und Ihr Aufgabenspektrum:
- Übernahme delegierbarer zahnärztlicher Aufgaben, auch der neuen Bema-Leistungen wie UPT etc.
- Unmittelbares eigenverantwortliches Arbeiten am Patienten
- Übernahme der nicht-chirurgischen Parodontaltherapie
- Übernahmen von Tätigkeiten in der mobilen Betreuung
- Gute Verdienstmöglichkeit
- Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in modernen, präventiv orientierten Zahnarztpraxen, Z-MVZs oder Kliniken
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Vorteile auf einen Blick
- Berufspraktische Ausbildung in Vorklinik und Klinik
- Zukunftsträchtiges Schwerpunktmodul „Mobile Betreuung“
- Studieren neben dem Beruf
- Enge Verzahnung von Praxis und Theorie
- Erlerntes unmittelbar in der Praxis umsetzen
- Staatlich anerkannter internationaler Abschluss
- Kleine Lerngruppen
- Intensiver Austausch zwischen Dozenten und Studierenden
Dentalhygieniker/in B. Sc.
Ablauf des Studiums
Der Studiengang erstreckt sich bei erfolgreicher individueller Anrechnung der ZFA Ausbildung über 24 Monate und kann neben einer Berufstätigkeit studiert werden. Während des Studiums wird eine Reduktion der Arbeitszeit empfohlen. Laut unseren Erfahrungen ist es gut möglich, während des Studiums bis zu 30 Wochenstunden im Beruf zu bleiben.
Das Studium ist gegliedert in ca. ⅓ Präsenzphasen an der Hochschule, ⅓ Selbstlernphasen zu Hause und ⅓ Transferphasen in der beruflichen Praxis. Durch die enge Verzahnung von Theorie und beruflicher Praxis profitieren Sie sofort von der Umsetzbarkeit in der zahnärztlichen Praxis. Die mittlere Präsenz an der Hochschule beträgt ca. 1 Präsenzwoche pro Monat.
Durch mediengestützten Unterricht kann die Präsenzzeit im letzten Studiensemester weiter reduziert werden. Dabei ermöglicht Ihnen die E-Learning Plattform eine flexible Gestaltung des Studiums. Unsere Professoren und Dozenten stehen Ihnen über diese Plattform auch außerhalb der Präsenzzeit zur Verfügung, um eine optimale Betreuung zu garantieren.
Erstmalig an der Medical School 11 gibt es die Möglichkeit die berufspraktische Ausbildung in Teilen bei unseren Akademischen Exzellenzpartnern zu absolvieren.
Inhalte und Module
In die Konzeption des Studiengangs Dentalhygiene sind sowohl die gesamte, langjährige Erfahrung des praxisDienste Institutes für Weiterbildung als auch die Erfahrungen an der ehemaligen praxisHochschule eingeflossen.
Der Studiengang zeichnet sich nicht nur durch eine umfangreiche berufspraktische Ausbildung in Vorklinik und Klinik aus, sondern auch durch das Schwerpunktthema „Mobile Betreuung von Pflegebedürftigen/Pflegeheimen“ in Theorie und Praxis.
Studienverlauf
bei erfolgreicher Anrechnung der ZFA-Ausbildung verkürzt von 6 auf 4 Semester!
Semester I 30 CP | Semester II entfällt bei erfolgr. Anrechnung der ZFA-Ausbildung |
---|---|
Study Basics – Wissenschaftliches Arbeiten M1 – 5 CP | Gesundheitssystem –Grundlagen M7 – 5 CP |
Study Basics – Schlüsselkompetenzen I
M2 – 5CP | Prophylaxe –Grundlagen M8 – 5 CP |
Study Basics – Schlüsselkompetenzen II
M3 – 5CP | Orale und humane Anatomie u. Physiologie – Grundlagen M9 – 5 CP |
Naturwissenschaftliche Grundlagen
M4 – 5CP | Zahnärztliche Praxishygiene – Grundlagen M10 – 5 CP |
Anatomie/Physiologie
M5 – 5CP | Praktische Ausbildung – Grundlagen I M11 – 5 CP |
Pathologie/ Pathophysiologie
M6 – 5CP | Zahnhartsubstanzdefekte – Grundlagen M12 – 5 CP |
Semester III entfällt bei erfolgr. Anrechnung der ZFA-Ausbildung | Semester IV 30 CP |
---|---|
Praktische Ausbildung – Grundlagen II M13 – 5 CP | Orale Erkrankungen M19 – 5 CP |
Kieferorthopädie – Grundlagen M14 – 5 CP | Mikrobiologie/Hygiene M20 – 5 CP |
Endodontologie – Grundlagen M15 – 5 CP | Spezielle Anamnese M21 – 5 CP |
Parodontologie und Implantologie – Grundlagen M16 – 5 CP | Praktische Ausbildung – Vorklinik I M22 – 5 CP |
Zahnärztliche Chirurgie – Grundlagen M17 – 5 CP | Medizintechnik/ Medizinprodukte M23 – 5 CP |
Zahnärztliche Prothetik – Grundlagen M18 – 5 CP | Praktische Ausbildung – Vorklinik II M24 – 5 CP |
Semester V 30 CP | Semester VI 30 CP |
---|---|
Pharmakologie/ Toxikologie M25 – 5 CP | Digitalisierung/ Telemedizin/E-Health M31 – 5 CP |
Praktische Ausbildung – Klinische Ausbild. I M26 – 5 CP (ca. 5 Samstage) | Rechtliche Aspekte M32 – 5 CP |
Praktische Ausbildung – Klinische Ausbild. II M27 – 5 CP (ca. 5 Samstage) | Public Health/ Prävention M33 – 5 CP |
Patienten mit speziellem Bedarf M28 – 5 CP | QM/Dokumentation/ Vergütungs- und Gesundheitssystem M34 – 5 CP |
Notfallmedizin/ Notfallmanagement M29 – 5 CP | Bachelorarbeit M35 – 10 CP |
Fachpraktische Ausbildung M30 – 5 CP |
- Study Basics
- Allgemeine medizinische Grundlagen
- ZFA Basiswissen + Praktische Ausbildung - Grundlagen (entfällt bei erfolgreicher Anrechnung der ZFA-Ausbildung)
-
Praktische Ausbildung
(Grundlagen, Vorklinik und Klinik)
- Fach- u. Fallspezifische klinische Dentalhygiene/Notfallmedizin
- Strukturen und Prozesse des Gesundheitswesens
- Fachpraktische Ausbildung
- Bachelorarbeit
Der Besuch einer Aufstiegsfortbildung am praxisDienste Institut für Weiterbildung wird auf das Studium angerechnet und sorgt für reduzierte Studiengebühren. Der PAss-Kurs wird mit 2, die ZMP-Aufstiegsfortbildung mit 16 und die DH-Aufstiegsfortbildung mit 30 ECTS Studienpunkten angerechnet. Jeder Studienpunkt reduziert die Studiengebühr um 80 €. praxisDienste Absolventen/-innen können so bis zu 2.400 € sparen!
Zugangs-
Voraussetzungen
Studienorte
Akademische Lehrpraxen
und Lehrkliniken
Regelstudienzeit/ Anrechnung
Gebühren
Studienfinanzierung
Abschluss
Erstmalig an der Medical School 11
- Berufspraktische Ausbildung in Vorklinik und Klinik
- Zukunftsträchtiges Schwerpunktmodul „Mobile Betreuung“