Dein Studium.
Physician Assistant.
Der Physician Assistant bietet ideale Karrierechancen für Gesundheitsfachberufe!
Als Physician Assistant übernehmen Sie komplexe Tätigkeiten nach ärztlicher Delegation, wodurch Sie Ihr Aufgabenspektrum um ein Vielfaches erweitern können und sich neue Berufsperspektiven eröffnen.
Besonders in Zeiten des Ärztemangels und des Aufkommens neuer technologischer Möglichkeiten, wie der Telemedizin, haben Sie mit dem Studium zum Physician Assistant an der DIPLOMA Hochschule in Kooperation mit der Medical School 11 die Möglichkeit in neuen, spannenden Betätigungsfeldern aktiv zu werden.
Wir an der Medical School 11, bieten Ihnen dafür mit dem staatlich anerkannten, internationalen Abschluss Physician Assistant der DIPLOMA Hochschule den optimalen Start. Wir vermitteln Ihnen genau das Wissen, dass Sie für Ihre Karriere benötigen. Sie erreichen neue berufliche Perspektiven und: Sie werden Teil der Initiative mit Herz 💙
Der Studiengang ist förderungsfähig nach dem BAföG.
Alle Informationen zur Studienfinanzierung finden Sie hier.
Sie haben Fragen?
Nadine Nizamis
Studienmanagement
Überblick Physician Assistant
Regelstudienzeit:
6 Semester
Start/Fristen:
Studienstart jeweils am 1. Oktober zum Wintersemester
Form:
Berufsintegrierend
Abschluss:
Bachelor of Science (B. Sc.)
180 CP (Credit Points entsprechend des European Credit Transfer Systems)
Berufsprofil.
Der Physician Assistant ist in Deutschland ein junger Beruf, der in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat und inzwischen eine feste Rolle im Gesundheitswesen einnimmt.
Das Berufsbild hat enormes Potential, um eine bedeutende Rolle in der stationären und der ambulanten, hausärztlichen und fachärztlichen Versorgungslandschaft einzunehmen. Im Kontext von Ärztemangel und neuen technologischen Möglichkeiten wie der Telemedizin ergeben sich neue spannende Betätigungsfelder für Physician Assistants.
Nach dem Prinzip der Delegation erhalten Physician Assistants eine hohe Handlungsautonomie, die weit über die Möglichkeiten einer VERAH oder NÄPA hinaus gehen. Der Beruf ist die ideale Karrierechance für alle Gesundheitsfachberufe!
Die Bundesärztekammern und Kassenärztliche Vereinigung haben die wesentlichen Kompetenzen des international etablierten Berufsbildes für Deutschland beschrieben und sorgen somit für Handlungssicherheit. Der Studiengang der DIPLOMA Hochschule in Kooperation mit der Medical School 11 erfüllt alle Vorgaben der berufsständischen Organisationen.
Ihre Berufschancen.
Als Physician Assistant können Sie komplexe Tätigkeiten nach ärztlicher Delegation und eine verantwortungsvolle Tätigkeit an Patient:innen in der ambulanten und stationären Versorgung übernehmen. Der Beruf erweitert Ihre Möglichkeiten und Ihr Aufgabenspektrum in allen Organisationen des Gesundheitswesens:
- Übernahme delegierbarer ärztlicher Routineaufgaben
- Unmittelbares Arbeiten an Patient:innen
- Gute Verdienstmöglichkeit
- Zugehörigkeit zum ärztlichen Dienst
- Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in der ambulanten, stationären, fachärztlichen oder hausärztlichen Versorgung
Publikationen über Einsatzfelder von Physician Assistants
Erstmalig in Heidelberg
- Fachärztliche stationäre und ambulante Versorgung
- Hausärztliche Versorgung
Sie haben die Möglichkeit im 5. Semester aus zwei Vertiefungsrichtungen zu wählen.
Ablauf des Studiums.
Der Studiengang erstreckt sich über 36 Monate und kann neben einer Berufstätigkeit studiert werden. Während des Studiums wird eine Reduktion der Arbeitszeit empfohlen. Laut unseren Erfahrungen ist es möglich, während des Studiums bis zu 30 Wochenstunden im Beruf zu bleiben.
Das Studium ist gegliedert in ca. ⅓ Präsenzphasen an der Hochschule, ⅓ Selbstlernphasen zu Hause und ⅓ Transferphasen in der beruflichen Praxis. Durch die enge Verzahnung von Theorie und beruflicher Praxis profitieren Sie sofort von der Umsetzbarkeit in der ärztlichen Praxis. Die mittlere Präsenz an der Hochschule beträgt ca. 1 Präsenzwoche pro Monat.
Durch mediengestützten Unterricht kann die Präsenzzeit weiter reduziert werden. Dabei ermöglicht Ihnen die E-Learning Plattform eine flexible Gestaltung des Studiums. Unsere Professor:innen und Dozierenden der DIPLOMA Hochschule stehen Ihnen über diese Plattform auch außerhalb der Präsenzzeit zur Verfügung, um eine optimale Betreuung zu garantieren.
Inhalte und Module.
Studienverlauf
6 Semester
Semester I 30 CP | Semester II 30 CP |
---|---|
Study Basics – Wissenschaftliches Arbeiten M1 – 5 CP | Anamnese, körperliche
und einfache instrumentelle
Untersuchung M7 – 5 CP |
Study Basics – Schlüsselkompetenz. I
M2 – 5CP | Mikrobiologie/Hygiene M8 – 5 CP |
Study Basics – Schlüsselkompetenz. II
M3 – 5CP | Klinische Medizin M9 – 5 CP |
Naturwissenschaftliche Grundlagen
M4 – 5CP | Praktische Ausbildung I Patientenaufnahme, Anamnese, körperliche Untersuchung M10 – 5 CP |
Anatomie/Physiologie
M5 – 5CP | Medizintechnik/
Medizinprodukte M11 – 5 CP |
Pathologie/ Pathophysiologie M6 – 5CP | Praktische Ausbild. II Dokumentation, Qualitätsmanag., Abrechnung, Gesprächsführung, Information von Patienten M12 – 5 CP |
Semester III 30 CP | Semester IV 30 CP |
---|---|
Pharmakologie/ Toxikologie M13 – 5 CP | Praktische Ausbildung V Funktionsdiagnostik M19 – 5 CP |
Innere Medizin
mit Teilgebieten M14 – 5 CP | OP-Lehre, Labor,
Funktionsdiagnostik M20 – 5 CP |
Praktische Ausbildung III Konservative Patientenversorgung M15 – 5 CP | Chirurgie mit Teilgebieten M21 – 5 CP |
Anästhesie M16 – 5 CP | Praktische Ausbildung VI Operativ/interventionelle Patientenversorgung M22 – 5 CP |
Notfallmedizin/
Notfallmanagement M17 – 5 CP | Orthopädie/ Unfallchirurgie M23 – 5 CP |
Praktische Ausbildung IV Notfallversorgung, Triage, Animation M18 – 5 CP | „Kleine Fächer“ M24 – 5 CP |
Semester V 30 CP | Semester VI 30 CP |
---|---|
Fachpraktische Ausbildung I M25 – 5 CP | Digitalisierung/ Telemedizin/E-Health M31 – 5 CP |
Wahlpflichtmodul I M26 – 5 CP | Rechtliche Aspekte M32 – 5 CP |
Fachpraktische Ausbildung II M27 – 5 CP | Public Health/ Prävention M33 – 5 CP |
Wahlpflichtmodul II M28 – 5 CP | QM/Dokumentation/ Vergütungs- und Gesundheitssystem M34 – 5 CP |
Fachpraktische Ausbildung III M29 – 5 CP | Bachelorarbeit M35 – 10 CP |
Wahlpflichtmodul III M30 – 5 CP |
- Study Basics (gemeinsam mit DH)
-
Allgemeine medizinische Grundlagen
(gemeinsam mit DH)
- Wahlpflicht-Module
-
Praktische Ausbildung
(Grundlagen, Vorklinik und Klinik)
- Fach- u. Fallspezifische klinische Medizin/ Notfallmedizin
- Strukturen und Prozesse des Gesundheitswesens (gemeinsam mit DH)
- Fachpraktische Ausbildung
- Bachelorarbeit
Wahlmöglichkeiten der Fachpraktischen Ausbildung (Liste wird kontinuierlich ergänzt)
Nephrologie (Nephr. Fachassistenz), Geriatrie, Chronische Wundmedizin, Kardiologie, Neurologie, Onkologie/Hämatologie, Dermatologie/Allergologie, Gastroenterologie/Diabetologie, Orthopädie (EFA), Anästhesie/Schmerz, Komplementärmedizin, Psychiatrie.
Finanzielle Vorteile als VERAH und NÄPA
Durch den Besuch einer Weiterbildung zur NÄPA reduzieren sich die Studiengebühren um € 1.200,- und durch den Besuch einer Weiterbildung zur NÄPA um €1.600,-.
Zugangsvoraussetzungen1
* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Abschluss
Gebühren
(zzgl. einmalig € 665,– Prüfungsgebühr)
Studienfinanzierung
*Studiengang förderungsfähig nach BAföG
1 Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber:innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer:in teilnehmen, wenn eine Zulassung zur Hochschulzugangsprüfung vorliegt. Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
2 Zu den Gesundheitsfachberufen gehören: Pflegeberufe (Gesundheits- und Krankenpfleger:in, Altenpfleger:in, Hebamme), MFA, Therapieberufe (Logo-, Ergo-, Physiotherapie), Med. Techn. Assistenzberufe (ATA, OTA, MTA-F, MTA-L, MTA-R, PTA, Notfallsanitäter:in, SaZ im SanD der Bundeswehr).
Online bewerben
So läuft die Bewerbung am schnellsten!
Bewerbung abschicken
Bewerbung prüfen
Studium starten
Sie haben sich entschieden?
Sie möchten weitere Informationen?
Vorteile auf einen Blick
- Studieren neben dem Beruf
- Enge Verzahnung von Praxis und Theorie
- Individuelle Wahlmöglichkeiten: ambulant / stationär
- Vertiefende Zertifikatskurse
- Erlerntes unmittelbar in der Praxis umsetzen
- Kleine Lerngruppen
- Intensiver Austausch zwischen Dozierenden und Studierenden
- Staatlich anerkannter Abschluss der DIPLOMA Hochschule